Hunde tracker Vergleich

was macht einen GPS Tracker für Hunde aus?

5 Modelle im Vergleich

Finden Sie mit Hilfe der Übersicht den passenden Tracker für Ihren Hund. Dabei geht die Übersicht genauer auf die Funktionen sowie Eigenschaften ein, die für eine geeignete Auswahl berücksichtigt werden sollten. 

Hunde TrackerGPS Hundetracker Fressnapf gps tracker GPS Hundetracker ansicht vorneGPS Tracker für Hunde rund in schwarz CurveGPS Hundetracker Tractive GPS Hundetracker.de Dog 4 GPS Tracker weiss Ansicht VorneGPS Tracker für Hunde von Weenect in weißGPS Hundetracker gps hundetracker paj gps pet finder 4g seitenansicht
FunktionenFressnapf TrackerVodafone CurveTractive GPS-TrackerWeenect Dog 2PAJ GPS PET Finder 4G
AnbringungKlettbefestigungClip, SchlüsselringClipHalterungGummihalterung
Echtzeitortung✔️✔️✔️✔️✔️
Historischer Routenverlauf✔️✔️✔️✔️✔️
Geo-Fence✔️✔️✔️✔️
Aktivitätstracking✔️✔️✔️
Erziehungsfunktion✔️✔️
Wasserdicht✔️✔️✔️✔️✔️
AlarmfunktionenBatterie-, Radius-, Bewegungs- und Geschwindigkeitsalarm
Giftköderwarnung✔️
Hund vermisst Alarm✔️
Akkulaufzeit1-7 Tage4-7 Tage4-5 Tage2-3 Tage5 Tage
Größe1,6 x 7,8 x 3,7 cm4,2 x 4,2 x 1,6 cm7,1 x 1,8 x 2,8 cm5,8 x 2,3 x 1,1 cm5,2 x 4,2 x 1,5 cm
Gewicht40g30g35g26g32g
SIM Karte inklusive✔️✔️✔️✔️✔️
OrtungssystemeGPS, Mobilfunk (NB-IoT)GPS (2G/4G), WiFi, BluetoothGPS (2G/4G)GPS (Länder/ Betreiberübergreifend; 2G)GPS (2G/4G), Mobilfunk, WiFi
EinsatzgebietDiverse EU-Länderweltweit in über 100 Ländernweltweit in 80 Ländernweltweitweltweit in über 100 Ländern
ServicegebührKein Abonnement notwendigMonatlich kündbar: 2,99€
24 Monate Laufzeit: 1,99€
Modell 24 Monate Nutzungsservice inklusive: 89,90€
Monatlich: 7,99€/Monat
Jahresabo: 59,99€
2-Jahresabo:
99,99€
Monatlich: 7,90€/Monat
Jahresabo: 59,90€
2-Jahresabo:
89,90€
Monatlich: 6,99 € / Monat, 1 Jahr: 59,88 €, 2 Jahre: 99,99 €
Mindestvertragslaufzeit24 Monatemonatlich, 24 Monatemonatlich, 12 Monate, 24 Monatemonatlich, 12 Monate, 24 Monatemonatlich, 12 Monate, 24 Monate
Kosten für 24 Monate (Tracker plus SIM)Modell 24 Monate Nutzungsservice inklusive: 74,99€Modell 24 Monate Nutzungsservice inklusive: 96,99€39,90€ (Tracker)
+ 99,99€ (SIM)
= 139,89 €
49,90€ (Tracker)
+ 89,90€ (SIM)
= 139,80
49,99 € Tracker
+ 99,99 € (SIM)
= 149,98 €
Eff. Kosten pro Monat (Tracker plus SIM)3,12€ pro Monat4,04€ pro Monat5,87€ pro Monat5,83€ pro Monat6,25 € / Monat
Amazonlinkn.V.
Preis pr	üfen
Preis prüfen
Preis prüfen
Preis prüfen
Händlerlink
Zum Händler
Zum Händler
Zum Händler
Zum Händler
Aktion//10% auf alle GPS Tracker bei tractive.com/de mit Code ADCPET10/10% ab einem Mindestbestellwert von 50 € auf nicht reduzierte Artikel mit Code N68H92PP
Bestes Angebot
Zum Deal
Zum Deal
Zum Deal
Zum Deal
Zum Deal

Mit GPS Tracker Hunde im Blick behalten!

Der Hund – der beste Freund des Menschen. Wer ein mal auf den Hund gekommen ist, der will seinen geliebten Partner so schnell nicht mehr missen und kann sich ein Leben ohne den kleinen Freund nicht mehr vorstellen. Je näher man nun seinem Hund steht, desto größer ist natürlich auch die Angst, dass dem Liebling etwas passieren könnte. 

Doch nur, weil der Mensch selbst den Hund immer in seiner Nähe haben möchte, hat der Vierbeiner selbst auch seinen eigenen Kopf. So schwingt jederzeit die Angst mit, dass der Hund bei einem Spaziergang oder aus dem eigenen Garten ausbüchsen könnte. Gründe gibt es hier viele. Sei es, weil der Hund bei einem Spaziergang einer spannenden Fährte folgend seinem Jagdtrieb nachgibt oder ein Rüde eine läufige Hündin in seiner Nähe wahrnimmt. Aber auch läufige Hündinnen suchen gerne mal das Weite und verlaufen sich dabei. Möglich ist auch, dass ein unerwartetes Geräusch oder ein für den Hund beängstigender Gegenstand den sich erschreckenden Hund in die Flucht treibt, sodass er panisch und vor allem kopflos davonrennt. 

Wahrscheinlich haben Sie schon mit einer der oben beschriebenen Situationen Bekanntschaft gemacht und wissen nun, wie groß die Verzweiflung in diesen Momenten ist und wie schlimm die Angst um den Verlust des treuen Partners bei einem Unfall ist. Denn in solchen Situationen hilft nur bei den wenigsten Hunden ein sonst so perfekt sitzender Abruf, und auch der panische Unterton im Rückruf des Hundes bewirkt beim Hund eher das Gegenteil. 

GPS Tracker für den Hund sollen hier Abhilfe schaffen und Ihnen in allen der genannten Fälle ein schnelles Wiederfinden des pelzigen Freundes ermöglichen. Zusätzlich sollen weitere nützliche Funktionen dabei helfen, ein Ausbüchsen des Hundes schon im Vorfeld zu vermeiden und Ihnen jederzeit die Sicherheit geben, den eigenen Hund immer im Blick zu haben.  Auf dem Markt gibt es unzählige verschiedene Hundetracker., was die Auswahl des passenden GPS-Trackers für Sie sicher nicht einfacher macht. Wir wollen Ihnen deshalb dabei helfen, das passende GPS-Gerät für Ihren Hund zu finden und stellen Ihnen die in unseren Augen wichtigsten Hundetracker sowie Ihre Funktionen vor.

 

Auf einen Blick

Der GPS-Tracker ermöglicht das schnelle Wiederfinden Ihres Hundes über die Standort-Ortung.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Trackers, ob die Größe sowie das Gewicht des Trackers zu Ihrem Hund passt. Außerdem sollte der Tracker auf Ihr Einsatzgebiet abgestimmt sein und hier eine genaues Live-Tracking ermöglichen.

Virtuelle Sicherheitszonen, Echtzeitortung und der historische Positionsverlauf erweitern die GPS-Ortung um nützliche Zusatzfunktionen. Ebenso bieten die Wasserdichte sowie ein starker Akku weitere Nutzungsvorteile.

Behalten Sie bei der Auswahl die anfallenden Servicekosten im Blick und vergleichen Sie alle Preise auch im Hinblick auf eine langfristige Nutzung. Nicht immer ist ein monatlich kündbares Abo die beste Option.

Nutzen Sie Alternativen wie Leuchthalsbänder, Chip-Implantate oder Hundemarken für noch mehr Sicherheit im Alltag.

Worauf Kommt es beim Hundetracker an?

Bei der Auswahl des richtigen Trackers für Ihren Hund gibt es neben den Hauptfunktionen, die jeder GPS Tracker erfüllen sollte und die es bei der Nutzung des Gerätes ankommt weitere wichtige Eigenschaften, auf die Sie bei der Entscheidung Acht geben sollten: 

  • Größe/Gewicht: Nicht jeder Tracker eignet sich für den Gebrauch an jedem Hund. Auch wenn die Frage nach dem Gewicht oder auch der Größe bei größeren Hunden eher nebensächlich ist, so sollte der GPS-Tracker kleine Hunde nicht beim Laufen oder auch beim Tragen am Halsband aufgrund seiner Schwere behindern. 
  • Einsatzgebiet: In diesem Fall ist mit Einsatzgebiet nicht das jeweilige Land oder die Länder gemeint, in denen der Tracker genutzt wird (auch wenn das ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielt) sondern die Gebiete, in denen dieser zum Einsatz kommen soll. So funktioniert nicht jeder der Tracker einwandfrei innerhalb von Gebäuden bzw. zwischen hohen Gebäuden oder auch in Waldgebieten. Dabei hängt die Einsetzbarkeit oft vom jeweiligen genutzten Netz der SIM-Karte ab oder auch vom genutzten GPS-System. Hierbei sollten Sie sich im Vorfeld Fragen, welcher Tracker am besten in Ihr Wohnumfeld passt oder die Gebiete, in denen Sie das Gerät nutzen möchten. 
  • Genauigkeit: Natürlich steht die Ortungsfunktion bei allen GPS Trackern im Vordergrund. Doch nur, weil alle Geräte gemeinsam haben, dass Sie über eine App die Position des Gerätes anzeigen können, gibt es dennoch Unterscheide in der Positionsgenauigkeit. So bieten einige Tracker eine metergenaue Positionsangabe an, andere wiederum lassen einen größeren Spielraum zu und sind dabei nicht ganz so genau. Hier sollten Sie sich fragen, ob es Ihnen ausreicht, die ungefähre Position Ihres Tieres zu kennen, um nach ihm zu suchen oder diese metergenau angezeigt werden soll.

Alle unsere thematisierten GPS Tracker für Hunde werden von uns auch im Hinblick auf die oben genannten Eigenschaften geprüft, sodass wir Ihnen hier bei der Auswahl behilflich sein wollen. Machen Sie sich dennoch im Vorfeld Gedanken, welche Ansprüche Sie an Ihren Tracker haben und was dieser auf jeden Fall leisten muss. 

Wir selbst haben ebenfalls genaue Anforderungen an die vorgestellten Tracker und deshalb im Vorfeld einige Funktionen herausgearbeitet, die nach unserer Auffassung jeder Tracker erfüllen sollte. 

Funktionen, die jeder Hundetracker haben sollte:

GPS-Ortung

Um mit dem GPS Tracker Hunde jederzeit lokalisieren zu können sollte er eine präzise Standortbestimmung im Freien durch den Einsatz von GPS Ortungssystemen ermöglichen. In Gebäuden, neben hohen Häusern oder im Wald kann eine geringe Einschränkung der Genauigkeit des GPS Signals auftreten.

Geo-Fence

Die App des Trackers sollte die Möglichkeit bieten, virtuelle Sicherheitszonen (Geo-Fences), zu definieren. Verlässt oder betritt Ihr Hund diese Zonen, werden Sie über Ihre App benachrichtigt.

Echtzeitortung

Ein Live Tracking durch das Senden von Positionsangaben des Hundes im Abstand weniger Sekunden sollte es Ihnen ermöglichen, dass Sie Ihren Hund schnell wieder finden mit Hilfe der Echtzeit-Verfolgung des Hundes.

Positionsverlauf​

Durch die spätere Ansicht des historischen Routenverlauf Ihres Hundes können Sie seinen Laufweg in seiner Abwesenheit nachempfinden und die Gründe für sein unerwartetes Weglaufen analysieren.  

Wasserdichte

Damit auch das Wasserbad des Hundes im Sommer oder der Sprung durch die Pfütze kein Problem darstellt, sollte der GPS-Tracker wasserdicht sein und undurchlässig gegen Staub und Schmutz.

Starker Akku

Damit eine Nutzung des GPS-Trackers über mehrere Tage möglich ist, spielt auch die Akkulaufzeit eine wichtige Rolle beim Finden eines weggelaufenen Hundes.

Die monatlichen Servicekosten

Genau wie Sie die Auswahl des GPS Tracker von Ihren Anforderungen und den gebotenen Funktionen sowie Eigenschaften des Hundetrackers abhängig machen sollten, so sollten Sie die Kosten, die die Nutzung des Trackers mit sich bringt im Vorfeld berücksichtigen. Je nach angebotenen Modell unterscheidet sich die laufende Servicepauschale zur Verwendung des Trackers stark. So gibt es Tracker-Modelle, die völlig ohne Abo auskommen und bei denen man den Service bereits mit dem einmaligen Kaufpreis leistet. Bei anderen Modellen wiederum zahlt man einen geringeren Einmalpreis und muss monatlich für den GPS-Service zahlen. 

Um dabei nicht in die Kostenfalle zu tappen und ungewollt höhere Unkosten als im Vorfeld eingeplant zu haben, sollte man auch die monatlichen Kosten in den Gesamtpreis mit einberechnen. So ist der Kauf eines scheinbar günstigen Gerätes auf lange Sicht nicht unbedingt günstiger als schon beim Einmalpreis mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn dann die effektiven monatlichen Kosten verhältnismäßig günstiger sind. 

Aber wieso fallen überhaupt monatliche Kosten bei der Nutzung eines Hundetrackers an? Das hängt mit der Ortungsfunktion über ein GPS-Signal zusammen, bei der zahlreiche Satelliten in regelmäßigen Abständen ihre Position per Radiostrahlen senden, über die der GPS-Tracker seinen eigenen Standort ermitteln kann. Diese Position schickt der Tracker dann an Ihr Smartphone. Hierzu wird eine SIM-Karte benötigt, die je nach Anbieter entweder bereits beim Kauf inklusive ist, im Tracker fest verbaut ist oder auch separat dazugekauft werden muss. Ist die SIM-Karte bereits inklusive bzw. bereits fest im Tracker verbaut, ist man an die Servicepausche des Anbieters gebunden, die in den meisten Fällen monatlich, 12-monatig oder auch 24-monatig angeboten wird. Je länger das abgeschlossene Abonnement ist, desto günstiger wird der Preis, den man pro Monat zahlen muss. Vorteil einer bereits inklusiven SIM-Karte ist auf jeden Fall die Sicherheit, dass das gekaufte Gerät mit der SIM-Karte funktioniert, denn nicht jede SIM-Karte kann mit jedem Gerät genutzt werden. Ist es jedoch sicher, dass der gewählte Tracker eine externe SIM-Karte erlaubt, ist es möglich sich eine Karte mit einer günstigeren Servicepauschale oder auch einem Service zu kaufen, die besser zu den eigenen Anforderungen passt. 

Weiterhin gilt bei der Auswahl, dass insbesondere bei der Wahl des Geräts und der dazu passenden SIM-Karte auf den Zweck der Nutzung Rücksicht genommen werden sollte und im Vorfeld gecheckt werden sollte, in welchen Gebieten bzw. welchen Ländern der Tarif einsatzfähig ist.

Unser Tipp in Bezug auf die Kosten ist es, die Gesamtkosten des Trackers über eine beispielhafte Nutzung über 24 Monate zu berechnen, um die genauen Kosten zu berücksichtigen. 24 Monate deshalb, da viele Hersteller oder auch Provider, die SIM-Karten für die Tracker anbieten eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten anbieten, bei denen der Service noch mal günstiger ausfallen kann als bei einer monatlich kündbaren Version des Tarifs. Um so herauszubekommen, welcher Tarif sich preislich besonders lohnt, haben wir in der Hunde Tracker Vergleichstabelle genau diese Rechnung mit in unsere Tabelle aufgenommen. 

Mögliche Alternativen

Um einen weggelaufenen Hund schnell wiederzufinden, ist das GPS-Tracking über einen Hundetracker die schnellste Variante, um innerhalb kürzester Zeit den entlaufenen Hund lokalisieren zu können. Auch für das allgemeine Sicherheitsgefühl, immer zu wissen, wo der eigene Hund sich gerade befindet bietet sich ein GPS-Tracker an. Jedoch bedeutet das im konkreten Einzelfall eben auch, ein technisches Gerät zu beschaffen, dass durch seine monatlichen Servicekosten schnell zu einer teuren Angelegenheit werden kann, nutzt man das Ortungsgerät über mehrere Jahre hinweg. Welche Alternativen gibt es also neben dem GPS-Tracker für Hunde?

Direkt vorweg: eine adäquate, vergleichbare Alternative gibt es aktuell nicht, die die selben Funktionen wie ein GPS-Hundetracker bieten kann. Um einen Hund nach dem Entlaufenen identifizierbar zu machen, bietet sich das Chipen des Hundes über ein Chip-Implantat an, das im allgemeinen durch einen Tierarzt durchgeführt wird. Dieses Chipen wird meist bereits im Junghundealter durchgeführt und macht es dem Besitzer möglich, den Hund über eine ID zu registrieren. Wird der Hund nach dem Ausbüchsen gefunden, kann der Chip über ein Lesegerät ausgelesen und der Besitzer über die hinterlegten Daten kontaktiert werden. Ein großer Vorteil ist hier, dass der Hund das Implantat immer bei sich trägt, keine Instandhaltungsaufwendungen anfallen und keine weiterführenden Kosten verursacht werden. Nachteile sind hingegen, dass der Hund gefunden und auch einfangbar sein muss, um den Chip auslesen zu können. 

Um den Fall zu vermeiden, dass der Finder nicht die Möglichkeit hat, den Chip auszulesen, bieten sich auch gravierbare Hundemarken als zusätzliche Möglichkeit an, eine Adresse oder eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme anzubringen. Wie der GPS-Tracker kann die Hundemarke ganz einfach an dem Halsband oder Geschirr des Hundes angebracht werden, sodass er diese immer mit sich führen kann. Für mehr Sicherheit in der Dunkelheit gibt es auch leuchtende Accessoires, die am Geschirr oder Halsband angebracht werden können. Auch Leuchthalsbänder helfen Ihnen dabei, den Hund sichtbar zu machen, auch für andere Passanten oder Fahrzeuge. 

gps-hundetracker.de

Unser Vergleichsservice ist für Sie kostenlos. Die Finanzierung unseres Portals geschieht über Affiliate Links, die in der Regel mit einem * gekennzeichnet sind. Kaufen Sie ein Produkt über einen Link auf der Website erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. 

Copyright © by gps-hundetracker.de | 2023