PAJ GPS PET Finder

© Bilder von Händerlerseite paj-gps.de

Auf einen Blick:

Wo gibt's das beste Angebot?

Empfehlung: 24 Monate Nutzung *

Einmalige Kosten: 49,99€

+ Kosten Nutzungsservice 2 Jahre: 99,99€

GESAMT: 149,98€

Alternative: monatlich kündbar

Einmalige Kosten: 49,99€

+ Kosten Nutzungsservice: 24 x 6,99€

GESAMT: 217,75€

*Empfehlung bezieht sich auf die Annahme, den Hundetracker mind. 24 Monate nutzen zu wollen.

Hauptfunktionen

GPS-Ortung

Über die inkludierte und bereits im Gerät verbaute M2M SIM-Karte verbindet sich der Finder mit dem Netz und nutzt das GPS-Signal als Standortermittlung. Mittels des GSM-Signal erfolgt die Übermittlung des Standortes an die App bzw. das Finder-Portal. Dies passiert laut PAJ GPS schneller und zuverlässiger dank der Nutzung des 4G LTE/LTE-M Netzwerkstandards. 

Geo-Fence

Über das Online Finder Portal können Sie einen Radius bestimmen, um benachrichtigt zu werden sobald Ihr Hund den definierten Bereich verlässt. Bei unerlaubtem verlassen werden Sie per Push-Nachricht informiert. 

Echtzeitortung

Mit dem PAJ GPS PET Finder ist ein Echtzeitverfolgung des Live-Standortes des Hundes möglich. So ist es jederzeit nachvollziehbar, wo der Hund sich gerade befindet, um ihn schnell wiederzufinden. Der Live-Standort wird laut PAJ mit einer Genauigkeit von bis zu 5 Metern angegeben. 

Positionsverlauf​

Rückblickend ist es möglich, die Strecken Ihres Hundes der letzten 365 Tage zurückzuverfolgen. Der Export der Streckendaten ist über kml- & gps-Dateien möglich.  

Alarmfunktion

Der PET Finder bietet mehrere Alarmfunktionen. Neben dem Radiusalarm bietet der Finder einen Bewegungsalarm der Sie alamiert, sobald sich der GPS Tracker nach einem Stillstand wieder bewegt sowie einen Geschwindigkeitsalarm, wenn der Tracker eine bestimmte Geschwindikeit überschreitet. Der Batteriealarm zeigt einen niedrigen Akkustand an.

Wasserdichte

Der PAJ GPS Tracker für Hunde ist laut Angaben des Herstellers wasserdicht und besonders robust, wodurch er für jedes Wetter geeignet ist und auch ein Seebad aushält. 

Akkulaufzeit

Die Dauertracking-Zeit beträgt ca. 9 Stunden. Befindet sich das Gerät im Standby hält der Akku bis zu 5 Tagen. Wichtig ist, den Tracker bei Nicht-Gebrauch abzunehmen, damit der Tracker in den Standby-Modus wechseln kann. Bei ständigem Tragen hat der Tracker aufgrund der Bewegung keine Möglichkeit, die Stromsparfunktion zu nutzen. Je weniger der Tracker bewegt wird, umso länger hält die Akkulaufzeit.

App & Desktop

Über das Online Finder Portal oder die Smartphone-App lassen sich alle Alarme des Trackers einstellen sowie die Live-Ortung und Streckenverfolgung einsehen. Der Zugriff auf das Portal ist durch mehrere Personen möglich. 

Allgemeine Informationen

Die in Windeck-Hurst ansässige Firma PAJ GPS hat es sich zur Aufgabe gemacht, verlorengegangene Gegenstände wiederfindbar zu machen und zu schützen. Hierzu bieten Sie ein breites Produktportfolio an und haben sich mit Ihrer Grundidee rein auf GPS Tracker aller Art spezialisiert. Entwickelt in Deutschland bietet die Firma neben dem PAJ JPS PET Finder 4G auch weitere Tracker für das Auto, Kinder, Katzen und generelle Multifunktionstracker an, sodass für jeden Bereich der passende Tracker gefunden werden kann. 

Das zur Nutzung der GPS Geräte angebotene FINDER-Portal wurde laut Angaben des Herstellers in Deutschland entwickelt und ist zu 100% konform zu den Bestimmungen der Bundesnetzagentur und somit absolut legal. Wichtig ist dem Unternehmen der Schutz der Privatsphäre, sodass alle Daten mit höchster Sensibilität auf europäischen Servern mit deutscher Verwaltung gespeichert werden und weder Nutzerprofile erstellt, noch Daten an Dritte weitergegeben werden. 

Durch seine Spezialisierung auf den GPS Tracker-Bereich kann man beim Erwerb auf einen erfahrenen Onlineservice plus FAQ-Bereich sowie auf eine telefonische Kundenberatung zurückgreifen, sollte es doch Probleme mit einem Gerät geben oder Hilfe benötigt werden. Außerdem ist davon auszugehen, dass alle Geräte stets weiterentwickelt und mit notwendigen Updates versehen werden.

 

Nutzungs-inormationen

Der PAJ GPS PET Finder 4G ist mit dem schnellen 4G LTE Netzwerkstandard ausgestattet, was eine noch zuverlässigere und schnellere Lokalisierung Ihres Hundes ermöglicht im Vergleich zu weiteren Trackern, die lediglich im 2G- oder 3G-Netz funktionieren. Die Einwahl ins 4G-Netz geschieht anbieterunabhängig, sodass sich der Tracker jederzeit das im verfügbaren Gebiet beste Signal sucht. 

Um den Tracker nutzen zu können ist eine Anmeldung nötig sowie eine monatlich bzw. jährlich zu zahlende Gebühr für das Online FINDER Portal zu entrichten, die bei der monatlich kündbaren Version ab 6,99 € monatlich, im Jahresabonnement bei 59,88 € und im 2-Jahresabonnement bei 99,99 € liegt. Erst durch die Zahlung der Servicegebühr ist das Standorttracking Ihres Hundes über den GPS Tracker möglich. Außerdem richten Sie den Tracker über das Online FINDER Portal ein und können dort alle Alarmsignale Ihres Trackers einstellen. Es besteht die Möglichkeit das FINDER Portal im Vorfeld über einen Testzugang zu testen. 

Der PET Finder selbst ist im Vergleich mit weiteren Trackern besonders klein und leicht, was ihn für die Anbringung am Hundehalsband eignet. Durch seine robuste und wasserdichte Beschaffenheit ist er für alle Eventualitäten im Wald oder Feld gewappnet. Die Anbringung am Halsband oder Geschirr erfolgt einfach über eine Gummihalterung, die um das Halsband geschnallt und am Finder befestigt wird. Optional bietet der Hersteller ein Ladeadapter zum Preis von 4,99 € an, wodurch der PET Finder unkompliziert über den USB-Anschluss geladen werden kann. 

Vor dem Kauf des PAJ GPS PET Finders 4G ist ein wichtiger Hinweis, den der Anbieter im Vorfeld gibt, zu beachten, der die Nutzung des Trackers nicht für jeden Hundebesitzer möglich macht. Die Akkulaufzeit des Trackers ist für 1-2 Tage angegeben. Diese Angabe bezieht sich auf die Annahme, den Tracker für ca. 1 Stunde am Tag am Hund zu befestigen. Ist man nicht unterwegs, muss der Tracker vom Halsband des Hundes entfernt werden, da er ansonsten aufgrund der Reaktion auf Bewegung nicht in den Standby-Modus wechseln und so die Stromsparfunktion nicht genutzt werden kann. Bei einem permanenten Tracking beläuft sich die Akkulaufzeit  laut Herstellerangaben lediglich auf ca. 9 Stunden. 

Wenn Sie einen Tracker suchen, der auf dem täglichen Spaziergang dazu genutzt werden soll, den freilaufenden Hund bei der Aufnahme einer Jagdfährte oder ähnlichem wiederzufinden, dann ist der Tracker auf jeden Fall als Option geeignet. Neigt Ihr Hund hingegen dazu, von Zuhause auszubrechen, aufgrund seines Fortpflanzungstriebs, fehlendem Gehorsams oder ähnlichem, dann werden Sie mit dem PET Finder nicht glücklich. Hier sollten Sie sich eine unserer Alternativen im Hundetracker-Vergleich ansehen, bei dem eine permanente Anbringung des Trackers über mehrere Tage am Hund möglich ist. 

Ähnliche GPS-Hundetracker

Sie sind sich noch nicht ganz sicher? Dann finden Sie hier passende Alternativen oder eine Übersicht über alle Modelle in der Hundetracker-Vergleichstabelle.

gps-hundetracker.de

Unser Vergleichsservice ist für Sie kostenlos. Die Finanzierung unseres Portals geschieht über Affiliate Links, die in der Regel mit einem * gekennzeichnet sind. Kaufen Sie ein Produkt über einen Link auf der Website erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. 

Copyright © by gps-hundetracker.de | 2021