Vodafone Curve

© Bilder von Händerlerseite eshop.v.vodafone.com

Auf einen Blick:

Hauptfunktionen

GPS-Ortung

Der Vodafone Curve verbindet sich über die inkludierte SIM-Karte mit dem globalen Vodafone-Mobilfunknetz und ist so in über 100 Ländern nutzbar. Ist kein GPS-Signal vorhanden, zeigt er somit über Mobilfunk seinen Standort. Zusätzlich bietet er das Tracking über Wi-Fi und Bluetooth. 

Geo-Fence

Über die Vodafone Smart App ist es möglich, individuelle Sicherheitszonen einzurichten und erhält Warnmeldungen, sobald sich der GPS-Tracker samt Hund aus diesen entfernt oder diese wieder betritt.

Echtzeitortung

Über die Echtzeitortung können Sie den Curve auf der Karten-App live verfolgen und so den aktuellen Standort des Hundes bestimmen. Außerdem bietet der Curve 3 weitere Tracking-Modi mit 5-, 30- oder 120-minütiger Standortbestimmung.

Positionsverlauf​

Neben der Echtzeitverfolgung des Trackers auf der App ist es auch möglich, die Aufenthaltsorte des Hundes im Verlauf anzusehen um zu analysieren, wo sich der Hund in der Zeit, in der er verschwunden war aufgehalten hat, um das Ziel seines Ausbruchs zu erfahren.

SOS-Taste

Auch wenn der Hund selbst die SOS-Taste beim Weglaufen natürlich nicht nutzen kann, so bietet Sie jedoch dem Frauchen oder Herrchen in Notsituationen die Möglichkeit, Familienmitgliedern den aktuellen Standort über das 3-sekündige Drücken der SOS-Taste mitzuteilen. 

Wasserdichte

Der Vodafone GPS-Tracker ist nach IP67 als wasserdicht zertifiziert und kann nach Angaben des Anbieters bis zu 30 Minuten in einem Meter tiefem Süßwasser untergetaucht werden. Somit steht dem geplanten oder ungeplanten Wasserbad des Hundes nichts im Weg. 

Starker Akku

Je nach gewähltem Trackingmodus hält der Akku bis zu 7 Tage im Energiesparmodus (2h-Intervall), etwa 5 Tage im Standardmodus (30min-Intervall) oder 3 Tage im Leistungsmodus (5min-Intervall). Eine dauerhafte Echtzeitortung ist nicht möglich, sondern nur für 15 Minuten am Stück, danach schaltet sie sich automatisch ab um Akku zu sparen. 

App

Die Vodafone Smart App (Android, iOS) wird zur Nutzung des Curves benötigt und ist einfach und verständlich aufgebaut und bietet alle relevanten Funktionen. Es ist möglich bis zu 20 Geräte mit Ihr zu verknüpfen, somit ist die Nutzung des Vodafone Curves in Mehrhunde-Haushalten möglich. 

 

Dank Pet Tracker Clip ist der Vodafone Curve nun ein vollwertiger Hundetracker. 

GPS Hundetracker Curve GPS Hundetracker an halsband pet tracker clip dove

Allgemeine Informationen

Designed & Connected by Vodafone – Mit diesem Slogan bewirbt der Mobilfunkanbieter Vodafone seinen GPS-Multifunktionstracker Curve, den es in den Farben schwarz (slate) und hellgrau (dove) zu kaufen gibt. Idee hinter dem GPS-Tracker ist, dass der Nutzer all seine Wertsachen mit Hilfe des smarten Trackers im Blick behalten soll. Somit fällt auf, dass das Gerät nicht als ein reiner Hundetracker konzipiert wurde, sondern multifunktionell einsetzbar ist, somit auch für den Kinderrucksack, die teure Handtasche oder auch das E-Bike zu gebrauchen. Angebracht wird er über einen Clip, in den der Curve Pet Tracker am Halsband des Hundes befestigt werden kann. Da dieses Zubehör erst nachträglich auf den Markt kam, gibt es den Tracker sowohl mit als auch ohne den Befestigungsclip für das Halsband. Das müssen Sie beim Kauf des Curve Trackers beachten.

Funktionell ist der GPS-Tracker Curve mit allen notwendigen Funktionen ausgestattet, die eine solide Standortlokalisierung Ihres Hundes ermöglicht und ist dank der Nutzung über mehrere Trackingsysteme (GPS, Mobilfunk, Wi-Fi und Bluetooth) sowohl in Gebäuden als auch in in Waldgebieten nutzbar, jedoch immer abhängig von dem dort befindlichen Netzausbau des Vodafone-Netzes. Anders als andere Tracker kann der Nutzungsservice leider nicht zwischen den verschiedenen Netzanbietern wechseln, sollte der Empfang nicht ausreichen für ein solides Tracking. Das sollte jedoch nur in besonders ländlichen Gebieten eine Rolle spielen. Sollten Sie widererwarten feststellen, dass der Tracker in Ihrem Wohngebiten nicht geeignet ist, bietet Vodafone beim Kauf über den E-Shop eine Zufriedenheitsgarantie an, bei der der Tracker nach einem 30-tägigen Test zurückgegeben werden kann mit voller Kostenerstattung. 

 

Nutzungs-inormationen

Um den Vodafone Curve GPS Tracker nutzen zu können weist Vodafone darauf hin, dass dieser nicht mit Serviceprovidern im Vodafonenetz zu gebrauchen ist. Das heißt, ist Ihr Mobilfunkvertrag, mit dem Sie den Tracker aktivieren wollen bei einem Serviceprovider registriert wie bspw. Mobilcom Debitel, Otelo, allmobil etc., können Sie den Tracker nicht aktivieren. In allen anderen Netzen, bei Vodafone direkt, bei der Telekom sowie O2 sowie all deren Serviceprovidern ist die Nutzung gewährleistet. 

Zusätzlich gilt im Vorfeld zu berücksichtigen, dass man sich bei der Nutzung des Trackers bei Vodafone registrieren muss, was ähnlich abläuft wie die Buchung eines Mobilfunkvertrages. Somit ist es notwendig, dass man sich mit seinen persönlichen Daten anmeldet und ein Foto von seinem Personalausweis hochlädt. Diese Daten benötigt Vodafone, um den Nutzungsservice im Mobilfunknetz rechtmäßig anbieten zu können. Das ist sowohl bei der Abo-Version des Vodafone Eshops notwendig sowie bei der 89,90€-Version auf Amazon und bei preisboerse24 der Fall. 

 

Der Vodafone Curve im Test

Über die Laufzeit von 24 Monaten ist der Vodafone Curve unbestritten mit effektiven Kosten von 2,93 €/Monat der günstige GPS Tracker in der Langzeitnutzung, den wir in unserem Vergleich bisher betrachtet haben. In einem ausgiebigen Test haben wir den Tracker und all seine Funktionen unter die Lupe genommen, um zu checken, ob er hält was er verspricht und zu prüfen, ob der Multifunktionstracker für das Tracken des Hundes wirklich geeignet ist.

Getestet haben wir den Vodafone Curve direkt an unserem Testhund Miley, die den Tracker für den Testzeitraum von 7 Tagen am Halsband trug. Da es keine direkte Vorrichtung gibt, mit der man den Tracker am Halsband oder Geschirr befestigen kann, kam der Schlüsselring zum Einsatz. Nachtrag: Vodafone hat nun einen separaten Pet Tracker Clip entwickelt, mit dem der Tracker direkt am Halsband befestigt werden kann. Wie auf Bildern gut zu erkennen, ist es möglich den Tracker entweder direkt am Ring des Halsbandes zu befestigen, dann hängt er am einfachen Halsband jedoch etwas weit nach unten. Bei besonders Großen Hunden sollte das kein Problem sein, bei sehr kleinen Hunden sollte die Länge jedoch beachtet werden. Für Miley hat es sich angeboten, das komplette Halsband durch den Schlüsselring zu ziehen, sodass der Curve nicht so weit unten hing. Zum Vergleich zu Ihrem eigenen Hund noch die Info, dass Miley eine Größe von ca. 40 cm hat.

Nachtrag: Vodafone hat nun einen separaten Pet Tracker Clip entwickelt, mit dem der Tracker direkt am Halsband befestigt werden kann.

© Bilder von gps-hundetracker.de - Ansicht des Curve GPS-Tracker in Gebrauch am Hund

Auf einen Blick

Die GPS-Ortung funktioniert in Gebieten mit gut ausgebauten Netz zuverlässig. Bei Nutzung der Echtzeitortung dauert die erste Lokalisierung des Tracker ca. 15 Sekunden, ist dann aber live nachzuverfolgen. Der Ansicht des historischen Positionsverlauf war ebenfalls einfach in der Kartenansicht möglich.

Durch die Geo-Fence-Funktion ist ein beliebiges Gebiet definierbar, bei dem die App benachrichtigt, sollte der Tracker das Gebiet verlassen. Hier hat der Tracker in unserem Test zuverlässig alarmiert.

Virtuelle Sicherheitszonen, Echtzeitortung und der historische Positionsverlauf erweitern die GPS-Ortung um nützliche Zusatzfunktionen. Ebenso bieten die Wasserdichte sowie ein starker Akku weitere Nutzungsvorteile.

Wie angegeben hält der Akku des Vodafone Curves zuverlässig bis zu 7 Tage. Wir hatten den Tracker in dieser Zeit für 2-3 Tests im Echtzeitmodus aktiviert, die restliche Zeit lief er im Standard-Modus. Eine Notiz, dass der Akku des Curves bei 10% liegt kam am 6 Tag.

Die Vodafone Smart App ist einfach verständlich und selbsterklärend. Alle Funktionen sind über die Smart App einstellbar und die App alarmiert wenn notwendig per Push-Benachrichtigung.

Verpackung

Der Curve kommt gut verpackt in einer Pappschachtel. In dieser befindet sich neben dem Tracker das benötigte Ladekabel zum Laden des Curves, die Ummantelung zur Befestigung des in der Schachtel befindlichen Schlüsselrings am Curve, eine Sicherheits und Garantiekarte sowie natürlich der Curve selbst. Eine extr Gebrauchsanweisung liegt nicht bei, diese ist aber auch nicht von Nöten. In der Schachtel wird auf direktem Blick auf den Download der benötigten Smart App hingewiesen, in der alle Infos zur Einrichtung und zur Nutzung des Curves verständlich erklärt sind. Positiv fällt uns hier die Nutzung des verwendeten Kartons auf, der unbearbeitet erscheint. Außerdem erscheint es so, als wäre bewusst auf die unnötige Verwendung von Plastik bzw. Füllmaterial verzichtet worden. 

Verarbeitung

Neben der schlichten, aber doch hochwertigen Verpackung wirkt auch der Curve selbst hochwertig verarbeitet. An unserem Modell mit der Farbe „slate“ /schwarz/anthrazit) finden wir keine Mängel. Ganz im Gegenteil, durch die gold/kuperfarbene Umrandung des Curves wirkt der kleine GPS Tracker elegant wenn auch unaufdringlich und dürfte besonders für sehr modebewusste Hundehalter rein vom optischen ein idealer Anhänger sein, verglichen mit anderen Hunde Trackern.

Die Inbetriebnahme

Um den Curve nutzen zu können ist wie schon erwähnt der Download sowie die Verknüpfung des Curves mit der Vodafone Smart App notwendig. Diese dient als Schaltzentrale aller Funktionen und gibt den benötigten Überblick darüber, wo sich der Tracker gerade befindet. Um die App nutzen zu können benötigt Vodafone einige Nutzerinformationen wie Angaben zum Ausweis etc. Diese Infos sind notwendig, da man mit der Nutzung des Curves einen Mobilfunkvertrag benötigt, für den man sich in Deutschland ordnungsgemäß registrieren muss.

Nach erfolgreicher Registrierung muss nun der Curve mir der App verknüpft werden.Realtiv selbsterklärend deutet das „+“ links oben in der App auf das Hinzufügen eines neuen Gerätes hin. Hat man den Curve als neues Gerät hinzugefügt, erklärt eine Bild-/Textanleitung, was nun zu tun ist. Curve einschalten, Bluetooth am Smartphone aktivieren und Geräte miteinander verknüpfen.

Eine weitere Bild-/Textanleitung erklärt nun die wichtigsten Funktionen des Curves.

Nutzung des Curves

Im Fokus bei der Nutzung des Curves steht natürlich die Ortungsfunktion. Um diese richtig testen zu können, haben wir in der App unter „Zonen“ einen Geo-Fence-Bereich definiert, bei dem der Curve anschlägt, sobald der Tracker diesen Bereich betritt oder verlässt. Bei Bedarf sind mehrere solcher Geo-Fences definierbar. Im Reiter „Karte“ ist es dann möglich, ähnlich wie bei diversen Maps-Applikationen die Ansicht der Karte zu verändern, entweder in eine übersichtliche digitale Ansicht oder real in der Satelliten-Ansicht. Zusätzlich haben wir hier den Standard-Ortungsmodus als Verfolgungsmodus des Trackers hinterlegt. In diesem Modus aktualisiert sich der Standort des Trackers alle 30 Minuten in der App. Unter dieser Einstellung hat in unserem Test der Tracker über 6 Tage durchgehaltem. In dieser Zeit hatten wir den Echtzeitmodus 2 bis 3 mal aktiviert. Wählt man den Echtzeitmodus im Notfall aus, um den Hund schnell wiederzufinden, wird dieser für 15 Minuten aktiviert und zeigt den Standort des Curves in unserem Fall innerhalb von 20 Sekunden zuverlässig an. Die Schnelligkeit ist hier abhängig von der Netzqualität im Nutzungsgebiet. Bei einem Test im sehr ländlichen Waldgebiet hatte das Tracking aufgrund nicht vorhandener Netzabdeckung. Deshalb  ganz klare Empfehlung unsererseits ist die Klärung der Vodafone-Netzabdeckung im Vorfeld des Kaufs in den Gebieten, in denen der Tracker genutzt werden soll . Fairerweise ist aber auch zu sagen, dass alle Tracker in den schlecht ausgebauten ländlicheren Gebieten ihre Schwierigkeiten haben.

Ansonsten waren wir mit der Ortungsfunktion des Curves sehr zufrieden und man konnte den Standort in den allermeisten Fällen schnell und zuverlässig über die Smart App auslesen. Positiv ist uns hier auch die Möglichkeit aufgefallen, weitere Gäste für die Nutzung des Curves einzuladen. Nach Einladung des Gastes über dessen Mobilfunkadresse, kann dieser sich die Smart App auf seinem Gerät installieren und Sie als Administrator können entscheiden, welche Nutzungsrechte der Gast erhält. Automatisch wird dem gast erlaubt, den Ortungsmodi zu bestimmen und den Standort des Trackers zu verfolgen, variabel ist die Berechtigung zur Ansicht des historischen Routenverlaufs, das Bearbeiten von Sicherheitszonen und die Bearbeitung der Geräteeinstellungen. Da die Aktivierung des Trackers leider nicht für Vodafone-Serviceproviderkarten möglich ist, also für alle Nutzer von Serviceprovidern im Vodafone-Netz wie Otelo, allmobil, Mobilcom-debitel etc., kann die Gastfunktion dazu genutzt werden, dass diese Nutzer nach Aktivierung über eine funktionierende Karte dennoch Zugriff auf den Curve haben.

Fazit

Die Frage, die nach dem umfangreichen Test nun als wichtigste zu beantworten gilt ist: Ist der Multifunktionstracker Curve als GPS Tracker für den Gebrauch am Hund geeignet? Unsere klare Antwort ist in diesem Fall: Ja! Klar, andere Anbieter haben sicher bessere Möglichkeiten gefunden, den Tracker am Halsband oder Geschirr des Hundes zu befestigen. Dennoch ist die Nutzung am Hund mit dem Curve Tracker einwandfrei über den Schlüsselring möglich und sieht dabei, unserer persönlichen Meinung nach auch noch besonders schick aus. Das Orten des Hundes hat in den Gebieten mit guter Netzabdeckung schnell und zuverlässig funktioniert und beim Betreten und Verlassen der Geo-Fences hat der Tracker einwandfrei mit kurzer Verzögerung alarmiert. Auch die Akkuleistung hat uns im Test mehr als überzeugt, sodass einer Nutzung über mehrere Tage nichts im Weg steht, natürlich ebenfalls abhängig vom individuellen Nutzungsverhalten. Für den UPVP-Preis von 89,90€ mit inkludiertem 24-Monats-Nutzungsservice kann man sicher nicht meckern, da uns in den letzten Monaten doch auch schon diverse Angebote auf dem Curve sowohl über Amazon aber auch Händler aufgefallen ist. Effektiv landet man aktuell mit keinem hundegeeigneten Tracker bei einem monatlichen Effektivpreis von unter 3,75€, der je nach Angebot sogar noch günstiger ausfällt. Wir sagen, zu diesem Preis und durch die multifunktionale Nutzungsmöglichkeit kann man mit dem Vodafone Curve definitiv nichts falsch machen. So hat sich der Curve bei uns neben der Nutzung am Hund auch schon in einer kleinen Tasche am teuren E-Bike bewährt und ist auch für die Nutzung an Taschen durch die einfache Nutzung des Schlüsselrings sehr gut geeignet. Von uns also eine klare Kaufempfehlung!

Ähnliche GPS-Hundetracker

Sie sind sich noch nicht ganz sicher? Dann finden Sie hier passende Alternativen oder eine Übersicht über alle Modelle in der Hundetracker-Vergleichstabelle.

gps-hundetracker.de

Unser Vergleichsservice ist für Sie kostenlos. Die Finanzierung unseres Portals geschieht über Affiliate Links, die in der Regel mit einem * gekennzeichnet sind. Kaufen Sie ein Produkt über einen Link auf der Website erhalten wir dafür eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine Mehrkosten. 

Copyright © by gps-hundetracker.de | 2023